Acrylglas PMMA   

Kunststoffe - Acrylglas, Plexiglas (PMMA)

Acrylglas bzw. Plexiglas ist ein synthetischer, glasähnlicher Kunststoff. Der Fachbegriff lautet Polymethylmethacrylat, besser bekannt unter dem Kurzzeichen PMMA.

Acrylglas hat gegenüber Mineralglas den Vorteil, dass es eine um etwa 50% geringere Dichte aufweist und daher leichter zu verarbeiten ist. Ausserdem lässt es sich mit CO2-Lasern schneiden und gravieren. Bei einer Temperatur von 100 °C ist das Material leicht verformbar und kann in die unterschiedlichsten Formen gebracht werden. Diese Form wird nach dem Abkühlen im Wasser beibehalten.

Dank diesen Eigenschaften kann Acrylglas in den unterschiedlichsten Gebieten zur Anwendung kommen: In der Verkaufsförderung als Display, Dispenser oder Schilder, für Geschäfts- und Privateinrichtungen als Möbel, Vitrinen oder Beistelltische, im Laden- und Messebau von der Einrichtung bis zur Leuchtreklame.

PLEXIGLAS (PMMA) ist kratzfest und von hoher optischer Qualität.

Eigenschaften: normal schlagzäh, hohe Lichtdurchlässigkeit, hohe UV-Beständigkeit, hohe Oberflächenhärte, witterungs- und alterungsbeständig, Temperatureinsatzbereich +70° C, Dichte 1,18 g/cm3,
Bearbeitung: gut zu sägen, fräsen, bohren, schleifen, polieren, kleben, bedrucken, warmverformen .Besitzt jedoch eine geringe Zähigkeit und ist deshalb schlagempfindlich. 

Spannungsrissbildung

Spannungsrissbildung ist ein vorzeitiges Versagen eines Kunststoffteiles verursacht unter Einwirkung oberflächenaktiver Substanzen.

Besonders Polyethylene (PE) und Polypropylene (PP) neigen bereits nach kurzer Einwirkung durch wässrige Netzmittel und PMMA durch Einwirkung von Fettsäuren zur Spannungsrissbildung.

Bei Styrolpolymerisaten und anderen Thermoplasten wird die Spannungsrissbildung durch kaum wirksame Alkohole begünstigt.

Steifigkeit, Steifheit

Die Steifigkeit eines Kunststoffteiles ist das Verhältnis zwischen anliegender Last und der daraus resultierenden Durchbiegung.

Die Steifigkeit ist hauptsächlich durch das E-Modul bezeichnet, das sich aus der Spannungs-Dehnungs-Kurve ableiten lässt.


 

             Tel. 056 221 82 81


Sunwind Kläui, Höfen 19, 5420 Ehrendingen, Tel. 056 221 82 81

e-mail:   order@sunwind-klaeui.ch

02.01.2023